Das Bobath-Konzept ist ein bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept auf neurophysiologischer Grundlage. Benannt nach dem Ehepaar Dr. Karel und Bertha Bobath, fördert und unterstützt es die Patienten im Umgang mit alltäglichen Aufgaben und hat somit eine Erhöhung der Selbstständigkeit und der Lebensqualität zum Ziel. Dieses handlungs- und lösungsorientierte Therapie- und Förderkonzept ist für Menschen jeden Alters mit neurologischen Erkrankungen anwendbar. Da es an den individuellen Ressourcen und dem Alltag des Patienten ansetzt, eignet sich das Bobath-Konzept auch besonders gut für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen.
In meiner Behandlung orientiere ich mich an den individuellen Bedürfnissen ihres Kindes, beziehe Alltagssituationen und das Lebensumfeld mit ein und berücksichtige dabei immer auch die Persönlichkeit. Das bedeutet, dass ich auf spielerische und sanfte Art und Weise an den Stärken Ihres Kindes anknüpfe, um es in seiner Entwicklung zu unterstützen und zu fördern.
Bei der Kinder-Bobath-Therapie handelt es sich um eine zertifizierte, physiotherapeutische Zusatzausbildung, welche – bei darauf spezialisierten Therapeuten – mit den Krankenkassen abgerechnet werden kann. Der Kinderarzt verordnet die Therapieform und stellt entsprechend das Rezept „KG-ZNS-Kinder nach Bobath“ aus.
Die dreidimensionale manuelle Fußtherapie nach Zukunft-Huber ist eine therapeutische Behandlung von Fußdeformitäten wie Sichelfuß, Serpentinenfuß, Hackenfuß, Knick-Senkfuß, auch Knickplattfuß genannt, und Klumpfuß.
Aus der Analyse der Entwicklung von Säuglingen und ihrer Füße entstand die manuelle Technik von Frau Zukunft-Huber, den Fuß einzustellen, aufzudehnen und entsprechend zu wickeln, um den Therapieerfolg zu unterstützen.
Mithilfe von Diagnostikgriffen überprüfe ich die Beweglichkeit beider Beine und beurteile die Füße sowie die Beinachse – alles unter dem Gesichtspunkt des Alters Ihres Kindes. Eine freie Hüftbeweglichkeit ist für die Behandlung von Fußfehlstellungen von großer Bedeutung. Deswegen darf die Fußfehlform niemals isoliert betrachtet und behandelt werden. Stattdessen sollte das ganze Beinsegment bestehend aus Hüfte, Knie und Fuß in die Behandlung miteinbezogen werden.
Bei der dreidimensionalen manuellen Fußtherapie nach Zukunft-Huber handelt es sich ebenfalls um eine Behandlungsmethode auf neurologischer Grundlage, welche auf dem Bobath-Konzept basiert. Es bedarf somit einer Verordnung durch den Kinderarzt anhand eines Rezepts „KG-ZNS-Kinder nach Bobath“, wodurch die Behandlung mit den Krankenkassen abgerechnet werden kann.
Das „Handling“ kommt aus der Bobath-Therapie und ist Teil der Behandlung. Es handelt sich hierbei um einen „entwicklungsfördernden Umgang mit Ihrem Kind“, welchen Sie in Ihren Alltag integrieren. So bekommt Ihr Kind von Beginn an ein Gefühl für möglichst viele physiologische Haltungen und Bewegungsabläufe – und kann diese dann für sich übernehmen.
Die typischen Inhalte sind das Hochheben und Ablegen Ihres Kindes, das Tragen, das An-, Ausziehen und Wickeln und nicht zuletzt das Stillen und Füttern Ihres Kindes.
Ich schaue mir hier zunächst Ihre Herangehensweise an und knüpfe an dieser an, um Ihnen Tipps und Anregungen mit auf den Weg zu geben. So können Sie Ihr Kind gezielt im Alltag und in seiner Entwicklung unterstützen und fördern.
Wünschen Sie sich Unterstützung, verfügen aber über kein Rezept, kann diese Leistung privat abgerechnet werden.
Sie machen sich Gedanken über die Entwicklung Ihres Kindes? Die Entwicklungssprechstunde ist der richtige Ort für all Ihre Fragen, Unsicherheiten oder Sorgen. Auf spielerische Art mache ich mir ein Bild von Ihrem Kind und dessen Entwicklung und helfe Ihnen so, Ihre Fragen zu beantworten und Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen – und sollte es nötig sein, planen wir gemeinsam die nächsten Schritte.
Wünschen Sie sich Unterstützung, verfügen aber über kein Rezept, kann diese Leistung privat abgerechnet werden.
Ist Ihr Kind auf Hilfsmittel angewiesen, werden Sie schnell feststellen, wie groß die Auswahl der Produkte und deren Behandlungsansatz ist. Da ich viele Jahre in der Hilfsmittelbranche tätig war, verfüge ich über einen großen Erfahrungsschatz zu Hilfsmitteln und deren speziellen Einsatzgebieten. Bis Sie sich in dieses Thema eingearbeitet haben, stehe ich Ihnen deshalb gerne in beratender Funktion zur Seite und beteilige mich an der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Ärzten, Sanitätshäusern und Einrichtungen.
Die Beratungstätigkeit findet entweder innerhalb der physiotherapeutischen Behandlung oder auf Ihren Wunsch im Rahmen unserer Entwicklungssprechstunde statt.